Mitgliederversammlung 2016

Vorsitzender Hans-Hermann Behncke

2016_Jahresbericht_Hans_Hermann_Behncke

Liebe Mitglieder, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger !

Im Folgenden berichte ich über das Jahr 2015. Ein ereignisreiches und wieder mit sehr viel Arbeit für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verbundenes Jahr !


2016_Blutspende_Termine

Es wurden 5 Blutspendetermine durchgeführt. Unter den insgesamt 464 (526) Spenderinnen und Spendern waren 24 Erstspender. Insgesamt wurden 232 Liter Blut gespendet. Nach der Spende, können sich die Spenderinnen und Spender an dem von unseren Helferinnen vorbereiteten kalten Buffet bedienen.  (Aufwand unserer Helferinnen = 285 Stunden)

2016_Kleiderkammer

Die Kleiderkammer war insgesamt 17 Mal zur Ausgabe für Bedürftige geöffnet. Es wurden 5126 Stück Bekleidung an 968 Bedürftige ausgegeben. Zum Vergleich: Im Jahr 2014 waren es 3235 Stück Bekleidung an 470 Bedürftige und im Jahr 2013 waren es 2631 Stück Bekleidung an 381 Bedürftige. Die Steigerung ergibt sich durch den Zustrom von Flüchtlingen. Dankenswerterweise unterstützen uns einige Helfer und Helferinnen insbesondere bei der Versorgung der Bedürftigen.
8 Helferinnen organisieren die Kleiderkammer.  (=380 Stunden).

2016_Seniorengymnastik

Zwei Senioren-Gymnastikgruppen mit jeweils bis zu 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmern trafen sich insgesamt 38 mal je 1 Stunde. In lockerer Atmosphäre wurden gymnastische Übungen teils im Sitzen, teils im Stehen durchgeführt. Auch Bewegungen nach leichter Musik gehört zum Programm. (Aufwand der Übungsleiterin = 76 Stunden)


2016_Seniorennachmittag

11 Senioren-Nachmittage wurden angeboten. Jeden 2. Dienstag im Monat gab es unterschiedliche Programm-Angebote, wie z.B. Fasching, Sommerfest und natürlich die Weihnachtsfeier. Außer diesen Highlights gab es auch noch Spielenachmittage, Bingo und Vorträge, die zur Sicherheit beitragen sollen. Außerdem wurde eine Ausfahrt mit den Senioren nach Friedrichstadt unternommen. (Aufwand für alle Veranstaltungen = 315 Stunden)

Eulenfest_01

Zum Eulen- und Schützenfest wurde der Umzug der Schützen unterstützt, wurden die Laternenumzüge zum Freizeitsee begleitet und nach dem Feuerwerk gemeinsam mit dem THW der Budenzauber und die Wege am See ausgeleuchtet. Zum Eulenmarkt wurde wieder die beliebte Erbsensuppe ausgegeben. Obwohl der Markt offiziell erst um 14 Uhr 30 eröffnet wurde, standen die ersten „Hungrigen“ bereits ab 13 Uhr am Ausgabeplatz. (174 Stunden mit 22 Helfern nur Samstag zum Eulenmarkt)

2016_Weihnachtsfeier

Wie in jedem Jahr war auch 2015 die Weihnachtsfeier wieder ein Highlight. In dem großen Saal, der bis auf den letzten Platz ausgebucht war, ließen sich die Gäste bei Kaffee und Kuchen mit einem gemischten Programm verwöhnen. Die C-Skipper aus Kaltenkirchen verstanden es prächtig in der ersten Hälfte mit maritimen Darbietungen und in der zweiten Hälfte des Nachmittags mit weihnachtlichen Klängen die Besucher zu begeistern. Zwischendurch präsentierte unser Jugendrotkreuz mit weihnachtlichen Gedichten sein Können. Alles in allem eine gelungene Veranstaltung.

2016_Aktive_Bereitschaft

Die aktive Bereitschaft übernahm insgesamt 32 Sanitätsdienste bei kulturellen und sportlichen Veranstaltungen. Außerdem wurden verschiedene Einsätze mit dem Geschirr- und Spülmobil und der Feldküche wahrgenommen. Insgesamt waren allein dafür 466 Stunden ehrenamtlicher Aufwand erforderlich. Hinzukommen noch rund 820 Stunden für DienstabendeAus- und Fortbildungen sowie Mitwirkung im Katastrophenschutz. Wer bei diesen Aktionen gern mitwirken und unterstützen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen.  

Gewinner

Anlässlich 150 Jahre Rotes Kreuz im Jahre 2013 hatten wir einige Sonderveranstaltungen ins Leben gerufen. Einige wurden inzwischen zu einer Dauereinrichtung. Zwei mal jährlich veranstalten wir die sogenannte „Heimische Küche“ mit immer wechselnden Gerichten und zweimal einen Skat- und Kniffelabend. Beide Veranstaltungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Im Frühjahr wird beim Skat und Kniffeln neben Tischpreisen jeweils ein Wanderpokal ausgespielt. Im Jahr 2015 gewannen beim Kniffeln Frau Christel Kuhlmann und beim Skat Herr Andreas Mundt.

2016_Seniorentanzgruppe

Eine mittlerweile zur festen Einrichtung gewordene Gruppe in unserem Ortsverein ist die Senioren-Tanzgruppe. Dabei handelt es sich um Frauen, die auch im hohen Alter noch Spaß am Tanzen haben und regelmäßig unter der Leituzng von Frau Hildegard Hartmann neue Tänze einstudieren. Dabei steht stets der Spaß im Vordergrund. 2015 trafen sich die Damen insgesamt 47 mal für jeweils 2 Stunden.

2016_MS_Selbsthilfe

Die seit 1987 bestehende MS-Selbsthilfegruppe traf sich 11 mal im DRK-Zentrum zum Gedankenaustausch. Diese Gruppe wird seit ihrer Gründung vom DRK Quickborn unterstützt. Dazu gehört ein Fahrdienst mit einem behindertengerechten Fahrzeug. So war es 2015 auch möglich, individuelle Veranstaltungen zu planen und durchzuführen. U. a. nach Wedel/Schulau oder auch mal in einen Park, nur einfach mal in die Natur.

Der alte ist der neue Vorstand

2016_MS_Thomas_Koeppl

Nach den Berichten, der Aussprache und den Grußworten des Bürgermeisters Thomas Köppl, der auch für den anwesenden Bürgervorsteher Henning Meyn dem Roten Kreuz ausdrücklich Dank und Anerkennung überbrachte, berichtete der Kreisverbandsvorsitzende, Wolfgang Krohn, über die starke Belastung des Ehrenamtes durch die Flüchtlingssituation. Allein 9 der 11 Erstaufnahmeeinrichtungen in Schleswig-Holstein werden vom DRK betreut. Nach den Grußworten folgten der Kassenbericht 2015 und der Haushaltsansatz für 2016. Beides wurde einstimmig genehmigt und dem Vorstand anschließend Entlastung erteilt. Es folgten Ehrungen langjähriger Förder- und aktiver Mitglieder.

2016_Mitgliederversammlung_Ehrung_01

Für 50 Jahre Fördermitgliedschaft wurden Herr Hans-Werner Plambeck und Herr Walter Warncke mit einer Urkunde und einem Buchpräsent geehrt. Für 40 Jahre wurde Frau Ruth Beste mit Urkunde und einem Präsent gedankt. Auf 25 Jahre Fördermitgliedschaft können zurückblicken: Frau Angelika Himmelreich, Frau Karin  Hopp, Frau Waltraud Hushahn, Frau Vera Kähler, Frau Ursula Meyer und Herr Heinrich Tober. Als Aktive wurden Torben Schöllermann für 15 Jahre und Sonja Heggblum für 30 Jahre geehrt. Sonja Heggblum kann auch auf 30 Jahre Hausmeistertätigkeit im DRK-Zentrum zurückblicken. Viele Dinge sind von ihr geprägt, daher wird sie auch im Allgemeinen als gute Seele des Hauses bezeichnet.

2016_Vorstand

Nach den Ehrungen standen dann Wahlen auf der Tagesordnung. Der Vorstand trat geschlossen zurück. Da keine Vorschläge eingereicht waren und auch am Abend keine Wahlvorschläge gemacht wurden, Übernahm Herr Krohn das Amt des Wahlleiters. Da keine Kandidaten benannt waren, fragte er den bisherigen Vorsitzenden Hans-Hermann Behncke, den bisherigen Stellvertreter Karl-Heinz Tapken und den bisherigen Schatzmeister Trutz Heggblum, ob sie bereit wären zu kandidieren. Alle stimmten zu und wurden einstimmig wieder gewählt. Somit hat der Ortsverein Quickborn für die nächsten 4 Jahre wieder einen Vorstand.

Alaaf und Helau – Fasching 2016

Alaaf und Helau beim DRK in Quickborn

Traditionsgemäß zur Faschingszeit wurde beim DRK in Quickborn wieder gefeiert. Die Musik vom Alleinunterhalter Michael Meyer-Lomax am Keyboard und die von den Helferinnen und Helfern dekorierten Räumlichkeiten animierten die etwa 50 Besucher zur ausgelassenen Karnevalsfeier. Bei Kaffee, Berlinern und Windbeuteln wurde ausgiebig geplaudert. Als dann „Die Löcher aus dem Käse flogen“ hielt es die Besucher kaum noch auf den Plätzen und es folgte spontan eine Polonaise durch alle Räume und wer noch mochte, konnte dann das Tanzbein schwingen. Auch das genossen die Gäste. Zum Abschluss wurde dann, was auch schon zur Tradition gehört, Kartoffelsalat und Bockwurst gereicht, so dass die Senioren, wo erforderlich mit Unterstützung des Fahrdienstes, voll des Lobes über die gelungene Feier den Heimweg antraten.

Seniorenweihnachtsfeier 2015

Weihnachtsfeier_1

Traditionell zum 3. Advent hatte der DRK-Ortsverein Quickborn seine Mitglieder und Freunde des Roten Kreuzes zur Weihnachtsfeier 2015 eingeladen. Etwa 100 Gäste füllten den großen Saal im Anneliese-Kruse-Haus. Die Dekoration, von unseren Helferinnen und Helfern hergerichtet, sorgte von Anfang an für eine festliche Stimmung. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Hans-Hermann Behncke, nutzte der Bürgervorsteher Henning Meyn die Gelegenheit, auch im Namen von Bürgermeister Thomas Köppl dem Roten Kreuz in Quickborn Lob, Anerkennung und Dank insbesondere für die zur Zeit zu erbringende Flüchtlingshilfe zu überbringen. Er schloss sein Grußwort mit einem auf Plattdeutsch sehr humorvoll vorgetragenen Gedicht. Während der Kaffeetafel begannen die „Drei C-Skipper“ aus Kaltenkirchen mit der musikalischen Unterhaltung. Sie hatten zur großen Freude der Besucher Melodien der 50er und 60er Jahre im Gepäck. Auch einige Döntjes fehlten nicht. Zur Freude aller Anwesenden trugen die „Jüngsten“ unseres Jugendrotkreuzes einige Gedichte vor, was mit großem Applaus belohnt wurde.  Mit einer Einlage der „Zitronenjette“ wurden die Lachmuskeln der Gäste strapaziert. Nach einer Pause ging es besinnlich weiter. Mit deutschen Weihnachtsliedern, die zum Mitsingen animierten, klang der Nachmittag aus. Herzliche Dankesworte für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sind immer der schönste Lohn. Wenn unsere Gäste zufrieden sind, dann haben wir es wieder geschafft, einen schönen Nachmittag zu gestalten.

Blutspenden am 28.10.2015

Gleich zweimal konnte das DRK beim letzten Blutspendetermin in Quickborn für die 100. Blutspende Danke sagen. Frau Erika Müller und Herr Karl-Heinz Jansen waren ins Anneliese-Kruse-Haus gekommen um Blut zu spenden. Beide erhielten ein kleines Präsent und die Ankündigung einer Einladung zur Ehrung in 2016. Insgesamt kamen 81 Spendenwillige ins DRK-Zentrum, unter ihnen konnte das Team 3 Erstspender begrüßen. 77 Blutkonserven waren dann das Ergebnis. Der nächste Termin in Quickborn ist am 06.01.2016, dann heißt es wieder:

„Blutspender sind Lebensretter!“

100 Blutspenden, das sind etwa 50 Liter Blut. Da ist ein großes Dankeschön schon angebracht. Der Referent des Blutspendedienstes und Sonja Heggblum vom DRK-Ortsverein Quickborn bedanken sich bei Erika Müller und Karl-Heinz Jansen.

Heimische Küche

Heimische_Kueche_2

Heimische Küche, so lautet die Bezeichnung für eine Veranstaltung, die zweimal im Jahr stattfindet. Im Frühjahr wird schon traditionell Mehlbüddl mit unterschiedlichem Zubehör serviert und im Herbst wechseln wir das Angebot. Dabei wird besonders Wert darauf gelegt, dass es sich um Gerichte handelt, die man sich allein kaum zubereitet. Beim letzten Termin stand Hirschgulasch mit Rotkohl, Kroketten, Rosenkohl, Kartoffeln und Birne mit Preiselbeeren auf dem Speiseplan. 47 Teilnehmerinnen und Teilnehmer genossen ausgiebig das Hauptmenü, den Verteiler und die Nachspeise um im Anschluss daran noch Kaffee und wer mochte, und noch konnte, ein Stückchen Kuchen zu verzehren. Gut gesättigt und voller Zufriedenheit ging es dann auf den Heimweg. Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste Event. Am 18. November starten wir um 19:00 Uhr das Preiskniffeln und den Preisskat. Das Startgeld beträgt 10,00 € und es gibt wie immer Tischpreise. Anmeldungen sind ab sofort möglich unter 04106 2743, 04106 68976 oder über unser Kontaktformular.

Seniorenausfahrt bei strahlendem Sonnenschein

Ausfahrt_Friedrichstadt

Einen wunderschönen Tag erlebten 50 Seniorinnen und Senioren während der Ausfahrt nach Friedrichstadt an der Eider. Pünktlich um 10:00 Uhr ging es mit einem Reisbus über die A23 nach Heide und von dort weiter nach Friedrichstadt. Die erste Station war das „Alte Amtsgericht“ am Marktplatz zum Mittagessen. Danach wanderten wir gemütlich zum Bootsanleger zur Grachtenfahrt. Gut eine Stunde konnte die Stadt vom Wasser aus betrachtet werden und die Informationen des „Scippers“ trugen noch zum Gelingen bei. Anschließend brachte der Bus uns dann nach Lunden, wo Kaffee und Kuchen vorbereitet waren. Als wir gegen 18:30 Uhr wieder in Quickborn ankamen, war die einhellige Meinung, dass es wieder einmal gelungen war, einen erlebnisreichen und sehr schönen Tag organisiert zu haben.  Marion Kaun, eine der Teilnehmerinnen, sprach es aus: „Es ist euch wieder einmal gelungen, einen wunderschönen Tag zu organisieren;  im Namen aller, herzlichen Dank.“

Preisskat & Kniffel – Pokalverteidigung –

Zum dritten Mal wurden die Pokale beim Presskat und beim Kniffeln ausgespielt. Organisator Karl-Heinz Tapken konnte insgesamt 19 Skatspieler und 12 Kniffelspieler begrüßen. Es wurde gereizt und gewürfelt bis am Ende feststand:

Gewinner

Die Pokale wanderten weiter. Den Pokal für die Höchstpunktzahl beim Skat konnten Andreas Mundt (Rechts) mit 890 Punkten und beim Kniffeln Christel Kuhlmann (Mitte) mit 2402 Punkten für ein Jahr mit nach Hause nehmen. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Pokalverteidigung beim Skat und Kniffeln.

Die bisherigen Gewinner/innen der Wanderpokale :

  Jahr                   Skat                            Kniffel             
2013Herr Klaus-Peter PentzFrau Heike Wulf
2014Herr Bernd KlopoterFrau Karin Frei
2015Herr Andreas MundtFrau Christel Kuhlmann

Jahresbericht 2014

Das war das Jahr 2014

1. Vorsitzender Hans-Hermann Behncke

Liebe Mitglieder !   –  Das war 2014  –
Das Jahr 2014 war ereignisreich und mit sehr viel Arbeit für die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verbunden. Für die Durchführung von 5 Blutspendeterminen mit insgesamt 526 Spenderinnen und Spendern [ davon 20 Erstspender ] waren unsere Helferinnen und Helfer 285 Stunden im Einsatz.

Blutspende_Helfer_1

12 Ausgabetermine in der Kleiderkammer, bei denen 3235 [Vorjahr 2631] Stück Bekleidung an 470 [381] Bedürftige ausgegeben wurden, erforderten 309 Stunden ehrenamtliche Tätigkeit. Die Textilien erhalten wir dankenswerterweise von unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Wir nehmen das ganze Jahr über Textilien aller Art, Schuhe, Bettwäsche, Handtücher usw. entgegen. Dadurch ist gewährleistet, dass die Kleiderkammer für Notfälle und Bedürftige immer gut gefüllt ist.  

Zwei Senioren-Gymnastikgruppen mit jeweils maximal 22 Teilnehmern trafen sich insgesamt 38mal für je 2Stunden. [= 76 Stunden]

Jahresbericht_Gymnastik

11 Senioren-Nachmittage wurden angeboten. Jeden 2. Dienstag im Monat gab es unterschiedliche Programm-Angebote, wie z.B. Fasching, Sommerfest und natürlich die WeihnachtsfeierEine Ausfahrt nach Zarrentin am Schaalsee rundete das Angebot ab.

Eulenfest_02

Zum Eulen- und Schützenfest 2014 wurde der Umzug der Schützen unterstützt. Schon traditionell ist die Begleitung der Laternenumzüge zum Freizeitsee. Nach dem Feuerwerk unterstützen wir dann das THW beim Ausleuchten der Wege und Buden beim „Budenzauber“. Einer der Höhepunkte im Jahr war für die „Aktiven“ der Eulenmarkt. Erbsensuppe aus der „Gulaschkanone“, mit oder ohne Bockwurst; ohne ist schwer vorstellbar. Dafür waren 22 Helferinnen und Helfer 174 Stunden im Einsatz.


Die Weihnachtsfeier am 3.Advent war komplett ausgebucht. Unser großer Saal war von den Helferinnen und Helfern wieder liebevoll geschmückt. Sehenswertes und hörenswertes Erlebnis war der A-Capella Chor „Echt-Acht“ aus Elmshorn. Weihnachtlich-musikalisch begleitet wurden wir von der Pianistin Anna Milewska am Keyboard. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier.  (=140 Stunden für die Vorbereitungen und Durchführung)

Die aktive Bereitschaft übernahm 32 Sanitätsdienste bei kulturellen und sportlichen Veranstaltungen.  (=401 Stunden). Für Betreuung und Technische Dienste wurden 211 Stunden aufgebracht. Das waren Einsätze mit dem Geschirr- und Spülmobilmit der Feldküche oder anderen technischen Einsätzen.  

Um auf nicht vorhersehbare Ereignisse vorbereitet zu sein, werden regelmäßig Dienstabende, sowie Aus- und Fortbildungsveranstaltungen durchgeführt. Diese fanden 48mal statt.  (=814 Stunden)

Das JRK in Quickborn war 2014 mit einer Stammgruppe aktiv. Den Bericht finden sie hier.

Aus Anlass des 150 jährigen Bestehens des Roten Kreuzes haben auch wir einige Sonderveransrtaltungen angeboten. Das waren u.a. „Heimische Küche“, „Skat- und Kniffel-Pokalturnier“, ein Vortrag über eine Reise von „Moskau nach Shanghai“, ein Abend für Weinliebhaber, ein Abend auf „Platt“ und einen Spieleabend. Diese Sonderveranstaltungen wurden unterschiedlich angenommen, sodass wir einige auch in Zukunft weiter in unserem Angebot haben werden.

Die  MS – Selbsthilfe – Gruppe traf sich 11mal im DRK-Zentrum und unternahm mehrere Aktivitäten in eigener Regie. Unterstützt wird diese Gruppe überwiegend durch unseren Fahrdienst. Den ehrenamtlichen Fahrern sei an dieser Stelle ausdrücklich gedankt für all die Tätigkeiten, mit denen sie dem DRK helfen.

Jeden Dienstag ist die Gruppe Nordic Walking unterwegs. Frau Urban hat ihre Tätigkeit eingestellt, so dass die Verbliebenen nun selbständig „walken“.

Die Senioren-Tanzgruppe traf sich 47mal (fast jeden) Donnerstag von 14 bis 16 Uhr zum Tanzen im DRK-Zentrum sowie einmal zu einer Ausfahrt in eigener Regie. (100 Stunden)

Unsere Helferinnen und Helfer haben im vergangenen Jahr über 2825 Stunden ehrenamtlich für die Mitbürgerinnen und Mitbürger im Dienste des Roten Kreuzes erbracht. Nicht erfasst wurden die zusätzlichen Stunden der selbständigen Gruppen, sowie die administrativen Tätigkeiten wie Mitgliederverwaltung, Vorstandsarbeit usw.

Die aktive Bereitschaft hat alle anfallenden Arbeiten des Ortsvereins neben den Sanitätsdiensten übernommen. Für all diese Arbeiten werden Helfer benötigt. Wir sind dankbar für jede Art von Unterstützung und hoffen auch auf die Mithilfe von Helfern, die uns in Stoßzeiten auch nur zeitweise unterstützen. Dabei steht Geselligkeit, gegenseitige Hilfe und Kameradschaft immer im Mittelpunkt. Unseren herzlichsten Dank an alle, die im Namen des Roten Kreuzes tätig waren und sind.

Mein Dank gilt aber auch unseren Fördermitgliedern und Spendern, sowie der Stadt Quickborn, bei der wir uns für die Unterstützung bedanken und versichern, auch zukünftig ein verlässlicher Partner sein zu wollen.

Ein verlässlicher Partner ist auch die RKISH. Im Jahr 2014 wurde die Rettungswache erweitert und für weitere 20 Jahre von der RKISH angemietet. Dieser Vorgang wurde mit eigenen Berichten dokumentiert und ist im Archiv unserer Homepage abgelegt.  Diese Berichte finden Sie hier.

Blutspenden – Beteiligung weiter rückläufig

Trotz der dringenden Appelle des DRK-Blutspendedienstes kamen nur 86 Spendenwillige ins DRK-Zentrum. Den Grund für diese Entwicklung kennen wir nicht. An dem Ort, dem Umfeld und dem Personal kann es nicht liegen. Alle Spenderinnen und Spender sind immer wieder begeistert vom Ablauf und vom Buffet.

Der letzte Termin war fast ein Termin der „Jubilare“. Für 25 Blutspenden wurden Frau Angela Bartels und Frau Elisabeth Stoffers; für 50 Blutspenden Frau Gudrun Grohsklaus und Herr Trutz Heggblum; für 75 Blutspenden Frau Christa Kleinhapel und für 125 Blutspenden Herr Peter Kühn geehrt. Alle bekamen die entsprechende Anstecknadel, eine Urkunde sowie ein kleines Präsent. „Der Dank des Blutspendedienstes und des DRK-Ortsvereins ist das eine, das Gefühl und der Gedanke, mit der Blutspende Menschenleben zu retten, ist das andere. Wir spenden nicht, um Geld zu verdienen, wir spenden, um anderen Menschen zu helfen !“

Der nächste Termin in Quickborn ist am 10. Juni von 15:00 Uhr bis 19:30 Uhr. Dann heißt es wieder:     

Schenke Leben, Spende Blut!

Großartige Stimmung beim Seniorenfasching

Seniorenfasching_8

Der Seniorenfasching im DRK-Zentrum wurde für die über 50 Besucher wieder zu einem unvergesslichen Erlebnis. In diesem Jahr stand die Feier unter dem Motto „Bunte Zirkuswelt“. Somit hatten die Besucher die Möglichkeit, sich dementsprechend zu kostümieren. Und sie haben es getan. Clowns, Tier- und Fantasiegestalten hatten sich in den liebevoll dekorierten Räumlichkeiten eingefunden. Nach der Begrüßung durch die Organisatorin Sonja Heggblum gab es Krapfen, Muffins und Kaffee sowie ein Glas Sekt und dann heizte der Entertainer Manni Larssen den „Narren“ kräftig ein. Schlager und Musik passend zur Faschingszeit ließen die Besucher nicht lange auf den Stühlen sitzen. Es wurde geschunkelt, getanzt und eine Polonaise durchgeführt. Außerdem hatte Manni einige Zaubereien und obendrein noch seine Puppe „Rosi“  mitgebracht. Zum Abschluss wurde dann Kartoffelsalat mit Würstchen gereicht. Für alle Beteiligten war die Zeit viel zu schnell vergangen und froh gelaunt ging es nach Hause. Sonja Heggblum und den Helferinnen und Helfern gilt ein ganz besonderer Dank. Es war ihnen wieder einmal gelungen, den Senioren einen unvergesslichen Nachmittag zu bescheren.

1 3 4 5 6 7