Während des ersten Lockdowns haben sich ca. 650 Quickborner ehrenamtlich zu einer „Corona Hilfe Gruppe Quickborn“ zusammengeschlossen. Mit der Abschwächung der Corona Lage wurde die Hilfegruppe inzwischen mit geändertem Schwerpunkt zur „Ukraine Hilfe Gruppe“ mit anderen Hauptakteuren umorganisiert und somit der Staffelstab für das ehrenamtliche Engagement weitergegeben.
Es wurden zunächst Stoffmasken genäht und verteilt, ein Gabenzaun mehrere Monate betrieben und in Kooperation mit dem Rathaus Quickborn Hilfe in Notlagen und bei Einzelfällen wie z.B. Gassi- Service und Einkaufshilfen gegeben.
Impulse und Unterstützung lieferte fortwährend das DRK OV Quickborn. Die ehemalige „Corona Hilfe Gruppe Quickborn“ hatte nunmehr über das DRK die Möglichkeit das „Corona Hilfe Gruppe Projekt“ für den „Henry Dunant Preis“ des DRK Landesverbandes Schleswig-Holstein zu bewerben. Dieses wurde inzwischen erfolgreich getan und am 11.11.2022 überreichte der Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein Daniel Günther die Urkunde stellverstretend für die ehemalige „Corona Hilfe Gruppe Quickborn“ an Hans-Hermann Behncke und Holger Junghans vom DRK OV Quickborn. Die Ehrung erfolgte im Rahmen der DRK Landesversammlung Schleswig-Holstein.
Mit dem „Henry Dunant Preis“ ist ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro verbunden, welches vollständig und zweckgebunden an das Jugendrotkreuz Quickborn weiter gereicht wird.
Das Jahr 2021 geht zu Ende. Was hat es gebracht, was hat sich beim Roten Kreuz in Quickborn trotz Pandemie getan. Wir konnten zwar keine großen Veranstaltungen durchführen, doch gab es einige Ereignisse, die zu nennen sind.
Da sind die Blutspende Termine, die trotz erschwerter Bedingungen 4 mal stattfinden konnten. Auch die Ausgabe von Textilien konnte vereinzelt stattfinden. Ebenso die Durchführung der monatlichen Kaffeenachmittage. Alles aber immer unter Beachtung der Corona bedingten Auflagen.
Die aktive Bereitschaft musste Corona bedingt den Ausbildungs- und Dienstbetrieb stark reduzieren; konnte sich aber mit 3 Helfern an dem Katastrophen-Einsatz, den das Land Schleswig-Holstein in NRW geleistet hat, in den Bereichen Sanitäts- und Betreuungsdienst beteiligen. Erfreulich ist auch die Entwicklung neu hinzugekommener Ehrenamtler*innen.
Auf der ebenfalls unter erschwerten Bedingungen durchgeführten Mitgliederversammlung konnten wichtige Aufgaben erledigt werden. So wurde der Vorstand für weitere drei Jahre gewählt. Neu hinzugekommen ist Melanie Müller-Schegg, die als Nachfolgerin für Anita Schreiber als stellvertretende Vorsitzende gewählt wurde. Der fällige Beschluss über eine neue Satzung wurde ebenfalls gefasst. Auch die Ehrung langjährig tätiger Ehrenamtler*innen konnte mit einjähriger Verspätung erfolgen.
10 Jahre : Sarina Pfitzner, Florian Fischbach, Karl-Heinz Tapken
30 Jahre : Stefan Bukowski
35 Jahre : Sonja Heggblum
55 Jahre : Jörn Heggblum
60 Jahre : Trutz Heggblum
Eine besondere Ehrung wurde Trutz Heggblum zuteil:
Der Vorstand überreichte ihm u. a. für seine über 60 jährige ehrenamtliche Tätigkeit für das Rote Kreuz in Quickborn ein Schild, auf dem die Rettungswache seinen Namen tragen wird.
Nach vier Jahren Hausmeistertätigkeit wurde Ricarda Flocken verabschiedet. Als Nachfolger hat Marcus Müller, unterstützt durch Melanie Müller-Schegg, die Hausmeistertätigkeit übernommen.
Eine für das DRK in Quickborn sehr seltene Ehrung bekam Trutz Heggblum im November überreicht.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther überreichte ihm im Auftrag des Herrn Bundespräsidenten Frank Walter Steinmeier die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland als Dank und Anerkennung für über 60 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit für das Rote Kreuz auf Orts-, Kreis-, Landes- und Bundesebene.
Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins neue Jahr !
Bleiben Sie alle gesund, damit wir uns nach der Pandemie alle wiedersehen.
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, wir informieren darüber, dass es im DRK-Zentrum zum 01. September einen Hausmeisterwechsel gegeben hat. Die Eheleute Melanie und Marcus Müller haben die Tätigkeit übernommen. Damit verbunden sind bis auf Weiteres geänderte Erreichbarkeiten für die Tel.-Nr.: 04106 2743.
In der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:30 Uhr werden Anrufe auf einem Anrufbeantworter gespeichert und ab 16:30 Uhr bearbeitet. Selbstverständlich können Fragen zur allgemeinen DRK-Tätigkeit (Seniorennachmittag, Blutspende, Veranstaltungen etc.) auch weiterhin an Karl-Heinz Tapken unter der Tel.-Nr.: 04106 68976 gerichtet werden.
Der DRK Kreisverband Pinneberg beschloss Mitte des Jahres die 5. Betreuungsgruppe von Pinneberg nach Quickborn zu verlegen. So machte sich Ende Oktober eine kleine Gruppe von DRK Helfern aus Quickborn auf den Weg nach Pinneberg, um die Geräte, das Material und die Fahrzeuge zu übernehmen. Aufbau und Aufgabe dieser Gruppe stellen wir im Nachhinein vor.
„Maskenball“ war das Motto des Seniorennachmittags im DRK-Zentrum Quickborn. Wie in jedem Jahr hatten die Helferinnen und Helfer die Räumlichkeiten entsprechend der Faschingszeit dekoriert. Etwa 30 kostümierte Besucherinnen und Besucher ließen es sich nicht nehmen, an der närrischen Veranstaltung teilzunehmen. Sigi Zeitler, mittlerweile schon als „Hausmusiker“ bezeichnet, sorgte am Keyboard für die entsprechende Stimmung. Einzelne Vorträge, gemeinsamer Gesang, Schunkeln, Tanz und eine Polonaise sorgten für kurzweilige Unterhaltung. Nach dem gemeinsamen Essen, Kartoffelsalat mit Bockwurst, ging für alle ein sehr schöner Nachmittag zu ende.
Die aktive Bereitschaft im DRK-Quickborn hat eine neue Leitung. Am letzten Dienstabend kamen die Kameradinnen und Kameraden der aktiven Bereitschaft zusammen, um den Wechsel in der Bereitschaftsleitung per Wahl zu bestätigen. Der bisherige Bereitschaftsleiter Trutz Heggblum (74) hat die Leitung nach 20 Jahren an Marcus Müller (45) in jüngere Hände gegeben. Die Wahl verlief ohne Probleme, sodass der Wahlleiter Karl-Heinz Tapken nach Auszählung der Stimmen feststellen konnte, dass die Wahl ohne Gegenstimmen erfolgte und sprach dem Gewählten die Glückwünsche des DRK-Ortsvereins aus. Die DRK-Bereitschaft Quickborn bekam in den letzten zwei Jahren durch 6 Neuzugänge Unterstützung. „Wir freuen uns über jeden Neuzugang, der uns bei der Erfüllung unserer Aufgaben unterstützen möchte. Wir treffen uns Montags von 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr im DRK-Zentrum in der Feldstraße 14 und würden uns über weitere Interessierte freuen.“ Das Tätigkeitsfeld umfasst zur Zeit den Sanitäts- sowie den Betreuungsdienst. Zusätzlich werden Aktivitäten des Ortsvereins Quickborn unterstützt.
Seit vielen Jahren lädt der DRK-Vorstand zum Jahresauftakt alle Helferinnen und Helfer mit Partner*in ins DRK-Zentrum ein um Danke für die ehrenamtliche Arbeit und die Unterstützung durch die Angehörigen zu sagen. So auch in diesem Jahr. Vor dem gemeinsamen Mittagessen sprachen Bürgervorsteher Henning Meyn und der Präsident des DRK-Kreisverbandes Pinneberg, Wolfgang Krohn, Gruß- und Dankesworte. Bürgervorsteher Meyn berichtete von kommenden Veränderungen in Quickborn. Auch Präsident Krohn blickte etwas sorgenvoll in die Zukunft. Er rief dazu auf, die ehrenamtlichen Tätigkeiten beizubehalten, um so den Fortbestand des Roten Kreuzes zu sichern. Unter den Gästen waren auch der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Quickborn, Wido Schön mit Ehefrau und Stellvertreter Daniel Dehn. DerVorsitzende Hans-Hermann Behncke richtete seine Dankesworte auch an Neumitglieder, die in 2019 dem DRK-Ortsverein als Fördermitglied beigetreten sind. Nach den Formalien begann der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Ellerau mit einem Feuerwerk an Musik zum Zuhören aber auch zum Mitsingen. Für alle Anwesenden war es ein Jahresauftakt, der gefällt.
Helferin Elli Demus (re) und Ehemann Hans freuten sich über den Besuch der ehemaligen Hausmeisterin Sonja Heggblum
Ein 10 jähriges Jubiläum wurde im DRK-Zentrum begangen. Die Übungsleiterin Hildegard Hartmann aus Rellingen wurde für 10 jährige Tätigkeit im Bereich Seniorentanz vom DRK-Ortsverein und den Tänzerinnen geehrt. Im Jahr 2010 stand die damalige Gruppe von Herrn und Frau Neddermeyer plötzlich ohne Übungsleiter für den Seniorentanz da. Sonja Heggblum vom DRK Quickborn hörte davon und suchte über den DRK-Kreisverband nach Ersatz für den erkrankten Herrn Neddermeyer. Gleichzeitig war auch die Suche nach einem geeigneten Übungsraum gestartet, der schnell im DRK-Zentrum gefunden war.
In Rellingen gab es eine Tanzgruppe, deren Übungsleiterin , Hildegard Hartmann, sich bereit erklärte, die Quickborner Gruppe mit zu betreuen. So entstand eine bis heute existierende Tanzgruppe im DRK Quickborn. Die Gruppe trifft sich regelmäßig Donnerstags um 14:00 Uhr im DRK-Zentrum in der Feldstraße 14 .
Interessierte sind herzlich willkommen.
Im Namen des Vorstands überbrachte Trutz Heggblum den Dank des Roten Kreuzes
Mit einem gut gefüllten Präsentkorb sagten Rosi Rieckhoff und Sarina Pfitzner im Namen aller Tänzerinnen DANKE Hildegard