Blutspendetermin 18.01.2017

Ergebnis des Blutspendetermins vom 18. Januar 2017

99 Spendenwillige,
davon 6 Erstspender
Am Ende waren es dann 89 Blutkonserven.

Allen Spenderinnen und Spendern ein herzliches Dankeschön!
Ein genauso herzlicher Dank gilt dem Küchenteam, das wieder für den leckeren Imbiss nach der Spende gesorgt hat.

Jahresauftakt 2017

Am 08. Januar war es wieder soweit. Der DRK-Vorstand hatte, wie in den letzten Jahren, zur Jahresauftaktveranstaltung ins DRK-Zentrum eingeladen. Über 60 Gäste konnte der Ortsvereinsvorsitzende Hans-Hermann Behncke dann auch begrüßen. Er berichtete kurz über die zurückliegende Zeit und sprach dann die vor uns liegende Veränderung in diesem Jahr an. Das Hausmeisterehepaar Sonja und Trutz Heggblum werden im Laufe des Jahres die Tätigkeit als Hausmeister beenden. Ob sie dem Ortsverein dennoch erhalten bleiben, ist noch ungewiss. Das hängt ganz davon ab, ob sie eine entsprechende Wohnung in oder im Umkreis von Quickborn finden. Unter den Gästen waren Kameraden (Wehrführer mit Stellvertreter) der Freiwilligen Feuerwehren aus Quickborn und Hasloh, für die Stadt Quickborn der erste Stadtrat Klaus Hensel und vom DRK-Kreisverband der Vorsitzende Wolfgang Krohn mit Ehefrau.

Entstanden ist diese Veranstaltung vor einigen Jahren, als das Sommerfest Mangels Zeit nicht durchgeführt werden konnte. Daraus entstand der Jahresauftakt mit einem „Dankeschönessen“ für alle Helferinnen und Helfer sowie deren Angehörige. Zusätzlich hatten wir in diesem Jahr Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die im Jahre 2016 dem Roten Kreuz als Fördermitglied beigetreten sind sowie Bürgerinnen und Bürger die uns in der Kleiderkammer bei der Annahme, beim Sortieren und bei der Ausgabe der Kleidung für Bedürftige und Flüchtlinge unterstützt haben.  Allen wurde ein großes Dankeschön zuteil. Klaus Hensel sowie auch Wolfgang Krohn betonten in ihren Grußworten, dass ohne die Ehrenamtlichen vieles in Quickborn nicht funktionieren würde und man schon deshalb auf niemanden verzichten kann. Nach dem Mittagessen, es gab Hirschgulasch mit Rotkohl, Kartoffeln und Kroketten sowie Heiß und Kalt als Nachspeise, wurden die Gäste im wahrsten Sinne des Wortes verzaubert. Zauberer Wittig Wolf hatte einiges im Gepäck. Ob der 20-Euroschein in einen Papiergutschein und wieder zurück verzaubert wurde oder ein Seil mit vielen Knoten zerschnitten und durch das Strammziehen zweier Kinder plötzlich wieder komplett war; es war schon erstaunlich, wie mit dieser Kunst die Menschen in den Bann gezogen wurden. Weiter gehörte das Schneegestöber dazu, genauso wie das rhythmische Jonglieren mit Bällen.

Weihnachtsfeier für Senioren 2016

Weihnachtsfeier_09

Wieder eine gelungene Veranstaltung

Obwohl der Beginn erst um 14 Uhr 30 war, standen die ersten Besucher bereits um 13 Uhr 15 vor der Tür. Und nach und nach füllte sich der Saal bis auf den letzten Platz an den wie immer liebevoll gedeckten Tischen. Wir hatten für 96 Besucher vorbereitet und die waren dann auch gekommen um den Klängen von Michael Meyer Lomax am Keyboard zu lauschen, um sich vom Zauberer und Bewegungskünstler Wittich Wolf in den Bann ziehen zu lassen und nicht zuletzt dem Gesang des Chores „Hast du Töne“ zu lauschen. Nach der Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden Hans-Hermann Behncke überbrachten dann der Bürgervorsteher Henning Meyn die Grüße der Stadt Quickborn und Herr Dr. Hennicke die Grüße des DRK-Kreisverbandes Pinneberg. Beide betonten, dass die Aktivitäten des Ortsvereins Quickborn nicht wegzudenken sind und nannten unter anderem auch die gut organisierte Weihnachtsfeier.

Vorsitzender Hans-Hermann-Behncke begrüßte die Besucher und Ehrengäste, darunter Bürgervorsteher Henning Meyn und den stv. Bürgermeister Klaus-H. Hensel sowie den Vertreter des DRK-Kreisverbandes, Herrn Dr. Hennicke. Auch die ehemalige Vorsitzende Frau Grete Pieper war der Einladung gefolgt und herzlich willkommen.

In dem mit sehr viel Liebe und entsprechender Dekoration  hergerichteten Raum gab es Kaffee und Kuchen und ein durchaus ansprechendes Programm. Die Besucher fühlten sich wohl und bedachten die einzelnen Darbietungen mit reichlich Applaus und Dankesworten.



Zauberer und Bewegungskünstler Wittich Wolf brachte die Besucher mit seinen Zauberkünsten zum Staunen. Ob Karten- oder Seiltrick, Verwandlung von Papier in einen 50,00 €-Schein oder gar aus Papierschnipseln Schnee und noch vieles andere mehr, es war schon erstaunlich.

Nach dem Zauberkünstler nahm der Quickborner Chor „Hast du Töne“ uner der Leitung von Roman Klein Aufstellung. Stimmgewaltig und locker trugen die Sängerinnen und Sänger Lieder wie z.B. „Amazing Grace“ oder „Halleluja“ vor. 

Sonja Heggblum, Organisatorin des Nachmittags, dankte allen Helferinnen und Helfern, dazu gehörten die Damen in der Küche genauso, wie der Fahrdienst und die aktive Bereitschaft, für die Unterstützung. „Nur gemeinsam können wir solche Events für unsere Bürgerinnen und Bürger auf die Beine stellen. Ich wünsche allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gesundes 2017“. Dieses wurde dann auch von den Besuchern mit lang anhaltendem Beifall und strahlenden Gesichtern gewürdigt.

Zum Abschluss sangen dann alle gemeinsam den „Klassiker“  „Stille Nacht, heilige Nacht . . .“

Heimische Küche 2016

Heimische_Kueche_03

Am 16. Oktober war es wieder soweit. Das DRK in Quickborn hatte zur „Heimischen Küche“ eingeladen. Diese Veranstaltung ist inzwischen schon zur Tradition geworden. Anfänglich als Sonderveranstaltung zum 150 jährigen Jubiläum des Roten Kreuzes gedacht, erfreut sie sich zunehmender Beliebtheit. So sorgten 61 Besucher dafür, dass kein Platz frei blieb. Der Vorsitzende, Hans-Hermann Behncke, freute sich, daß er wieder einige neue Teilnehmer begrüßen konnte.  In diesem Jahr stand gefüllte Rinderroulade mit Rosenkohl, Rotkohl und Kartoffeln auf der Speisekarte. Zwischen Haupt- und Nachspeise gab es einen „Verteiler.“  Als Nachspeise wurde Eis mit heißen Kirschen serviert und zum Abschluß stand noch Kaffee und Gebäck bereit. Kaltgetränke beim Essen waren ebenfalls selbstverständlich. Niemand mußte hungrig oder durstig nach Hause gehen.

Tagesausfahrt nach St.-Peter-Ording

Gymnastik einmal anders. Unter diesem Motto stand die Tagesausfahrt der DRK-Gymnastikgruppen. Mit einem modernen Reisebus ging es um 8:00 Uhr vom ZOB in Richtung Norden. Da es zu diesem Zeitpunkt noch immer eine „Fahrt ins Blaue“ war, bekamen die 50 Teilnehmer/innen erst einmal einen Fragebogen und konnten mit „Gehirnjogging“ das eigentliche Ziel erraten. Schon sehr bald waren die Fragen beantwortet, die Buchstaben sortiert und das eigentliche Ziel stand fest. „Seehundsbänke“ war die Lösung. In Tönning angekommen, ging es auf die „Adler II“ zur Fahrt auf der Eider, zu den Seehundsbänken und durch die Schleuse am Eidersperrwerk. Während der Fahrt wurde den Teilnehmern der Fang mit dem Schleppnetz in eindrucksvoller Weise erläutert. Erstaunlich, welche Tiere sich dort tummeln. Nach der „Seereise“ ging es mit dem Bus weiter nach Tating zum Mittagessen. Es gab ein Bratkartoffelbuffet, bei dem ein jeder nach Herzenslust schlemmen konnte. Nach dem Mittagessen fuhr die Gruppe nach St.-Peter-Ording. Ein Spaziergang durch den Ort, an den Strand und eine gemeinsame Kaffeetafel rundeten die Erlebnisse ab. Es war eine großartige Stimmung, so dass auf der Rückfahrt nach Quickborn kräftig gesungen wurde. Einheitliche Meinung der Teilnehmer/innen: Es war wieder einmal ein gelungener Tag. Übrigens, wer Interesse zum Mitmachen bei der Gymnastikgruppe hat: Montags von 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr wären noch einige Plätze frei. Nähere Auskünfte unter 04106 2743.

Hier noch weitere Bilder in der Galerie:

Kaffeenachmittag im Zeichen der Prävention

Seniorennachmittag_01

Polizeioberkommissarin Ilona Querling schilderte eindrucksvoll, welchen Gefahren wir heutzutage ausgesetzt sein können.

Der Seniorennachmittag stand diesmal unter dem Zeichen der Prävention. Polizeioberkommissarin Ilona Querling von der Polizeistation Quickborn hatte sich nicht zweimal bitten lassen und sofort dem Wunsch des DRK entsprochen, im Rahmen des Senioren-Kaffeenachmittags den Senioren Rede und Antwort zum Thema Sicherheit zu stehen. Nach der gemeinsamen Kaffeetafel stellte Frau Querling in eindrucksvoller Weise die Gefahren, denen Senioren, und nicht nur diese, tagtäglich begegnen können, dar. Sei es beim Einkaufen, wo häufig genug Leichtsinn dazu führt, dass „Langfinger“ ein leichtes Spiel haben oder aber auch Gedränge von Taschendieben ausgenutzt wird. Frau Querling ermunterte die Anwesenden im Zweifelsfall bei verdächtigen Ereignissen lieber einmal mehr die 110 wählen und das Geschehnis schildern. Der Gesprächspartner am anderen Ende wird dann entscheiden, was zu tun ist. Weitere Themen waren der „Enkeltrick“, die in jüngster Zeit vermehrt getätigten Anrufe, bei denen sich die Anrufer unter getricksten Telefonnummern und Nutzung amtlicher Titel sensible Daten ergaunern wollen. „Seien sie misstrauisch und geben keine persönlichen Daten preis !“ rief sie den Besuchern zu. „Öffnen sie niemals ihre Geldbörse, wenn ein Fremder sie um Wechselgeld bittet.“ Es entstand eine Diskussion, in deren Verlauf dann auch über persönliche Erlebnisse berichtet wurde. Sonja Heggblum vom DRK dankte Frau Querling für die Ausführungen und hofft, dass die Senioren ein wenig mehr auf Sicherheit im Alltag achten werden, denn dann hat der Nachmittag auch seinen Zweck erfüllt.

Es begann wie immer mit der gemeinsamen Kaffeetafel.

Gemeinsames Üben in Harrislee

Gemeinsames Üben in Harrislee

Corinna Bressler

Der 09.07.2016 war ein ereignisreicher Tag für die Kameraden/innen der Bereitschaft Quickborn. Zusammen mit den Feuerwehren Bönningstedt, Hasloh, Quickborn, Rellingen und Tangstedt ging es nach Harrislee zur Landesfeuerwehrschule, dort wurden verschiedene Übungen absolviert.

Es begann mit einer gemeinsamen Fahrt nach Harrislee. Dort angekommen, unterstützten wir in zwei Gruppen mit je einem Krankentransportwagen die Feuerwehren Bönningstedt, Hasloh, Quickborn und Rellingen.

Wir erlebten hautnah die Arbeit der Feuerwehr und wurden aktiv mit eingebunden. Ob Verkehrsunfall zwischen PKW und Roller, Gebäudebrand oder Feuer am Bahnhof. Die zum Teil vermissten Personen wurden von der Feuerwehr gesucht und gerettet und dann an uns zur weiteren Versorgung übergeben. Zudem wurde uns der Umgang mit der Wärmebildkamera gezeigt, als die Feuerwehr Bönningstedt ein Leck an einem Gefahrgutcontainer abdichtete.

Weitere Aktivitäten im Juli
Auch sonst war die Bereitschaft im Juli sehr aktiv. Am 02. und 03.07.2016 haben wir den Sanitätsdienst beim Fußballturnier des 1. FC Quickborn übernommen. Zudem wurde beim Sommerfest des DRK Kindergartens am 08.07.2016 der Sanitätsdienst übernommen. Beim Kutschenturnier in Bevern waren wir am 16. und 17.07.2016 aktiv.

Sommerfest 2016

Sommerfest_01

Bleibt es trocken oder nicht (?) das war das große Rätsel am Dienstag. Wir haben uns für die Vorsichtsvariante entschieden und für die Veranstaltung in den Räumen des DRK-Zentrums vorgesorgt. Somit fanden die über 50 Besucher einen Platz im Haus und brauchten nicht ängstlich in die Wolken schauen. Pünktlich um 14 Uhr 30 begrüßte die Organisatorin Sonja Heggblum die Besucher und auch die „Stimmungskanone“  Margot Schönebernd, bekannt aus Funk und Fernsehen, die mit ihrer Musik vom Akkordeon und Döntjes  die Stimmung kräftig anheizte. Zusätzlich sorgten die Helferinnen und Helfer mit Kaffee und Kuchen für das leibliche Wohl. Am späten Nachmittag gab es dann noch Gegrilltes, Salate und Getränke, so dass niemand hungrig nach Hause gehen musste.

Sommerfest_02
Nahmen bei der Begrüßung die Musikerin Margot Schönebernd in die Mitte : Organisatorin Sonja Heggblum und der stellvertretende Vorsitzende Karl-Heinz-Tapken

Ein Tag in Boltenhagen

Die diesjährige Tagesausfahrt mit dem DRK Quickborn führte am 28. Juni nach Boltenhagen in Mecklenburg-Vorpommern. Bei teilweise strahlendem Sonnenschein verbrachten 41 Seniorinnen und Senioren einen erlebnisreichen Tag.

Zunächst sah der Himmel noch nicht so einladend aus. Doch im Laufe des Vormittags kam die Sonne hinter den Wolken hervor. In Boltenhagen angekommen, gab es ein gemeinsames Mittagessen und anschließend konnten die Teilnehmer den Ort erkunden. Einige schlenderten durch die Einkaufsmeile, andere genossen den Sonnenschein am Wasser auf der Seebrücke. Es war für jeden etwas dabei. Nach der gemeinsamen Kaffeetafel ging es leider viel zu früh schon wieder heim. Dennoch wird der Tag allen in guter Erinnerung bleiben.

Skat- und Kniffelabend

Veranstaltung erfreut sich zunehmender Beliebtheit

Der Skat- und Kniffelabend am 19. Mai war wieder sehr gut besucht. An 6 Tischen beim Skat und auch 6 Tischen beim Kniffeln wurde eifrig um Punkte gereizt und gewürfelt. Am Ende stand fest: Mit 2455 Punkten erreichte Frau Anke Mundt beim Kniffeln und mit 1171 Punkten Herr Hans-Georg Mäckelmann beim Skat die Höchstpunktzahl des Abends. Beide bekamen neben den Tischpreisen zusätzlich für ein Jahr den Wanderpokal. Organisator Karl-Heinz Tapken überreichte die Pokale und freut sich schon auf den nächsten Spieleabend am 17. November um 19:00 Uhr im Anneliese-Kruse-Haus.

Gewinner
Siegerin beim Kniffeln, Frau Anke Mundt, Organisator Herr Karl-Heinz Tapken und Sieger beim Skat, Herr Hans-Georg Mäckelmann
1 2 3 4 5 6 7